PRO-PLANTEURS Recherche: Die Forschung im Feld geht weiter

Im Rahmen des vom BMZ geförderten Begleitforschungsprojekts PRO-PLANTEURS Recherche (Leitung: Dr. Katharina Löhr, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V) wurden auch in den ersten Monaten 2024 wieder zahlreiche Aktivitäten zur Beforschung der Effekte von PRO-PLANTEURS durchgeführt – mit Fokus auf die Einkommenslücke zum Living Income und dem nachhaltigen Anbau von Kakao mit den vom Projekt unterstützten Kakaobauern.

Im Februar und im März befragten die beiden Doktorandinnen (Bonna Antoinette Tokou, UFHB –CI; Dr. Franziska Ollendorf ZALF/HU Berlin – G) gemeinsam mit einer ivorischen Masterstudierenden der Universität Daloa in Côte d’Ivoire Kakaobauern von 12 PRO-PLANTEURS Kooperativen in den Regionen Abengourou und Aboisso. Mittels Feldbesuchen, Workshops sowie Fokusgruppen- und Einzelinterviews wurden hier Daten zur Annahme und Umsetzung der durch die PRO-PLANTEURS-Programmkomponenten vermittelten Inhalte erhoben. Ziel war es, kontextspezifische Herausforderungen für die Annahme und Umsetzung von Handlungsempfehlungen zu erfassen und zu verstehen, sowie auch etwaige individuelle Modifikationen sowie hinderlicher Trade-Offs bei der Umsetzung des Erlernten zu beleuchten. Neben den Forschungsarbeiten in Côte d‘Ivoire wurde eine Masterarbeit zu Ansätzen von „positiven Ausreißern“ erfolgreich abgeschlossen (Jens Van Hee, Gent University) und im Rahmen der AG Pro-PLANTEURS vorgestellt und diskutiert.

Darüber hinaus wurden Daten zu Living Income und den verschiedenen Typen von Kakaobauern u.a. auch mit Schwerpunkt auf Kakaobäuerinnen analysiert und als Fachartikel aufbereitet, welche derzeit in Begutachtung sind. Die Ergebnisse unserer Forschungsarbeiten wurden auf vielfältige Weise kommuniziert. Dazu zählten regelmäßige Treffen mit PRO-PLANTEURS, die Mitgliederreise des Forums Nachhaltiger Kakao nach Côte d’Ivoire, sowie die AG PRO-PLANTEURS im April 2024. Bereits für Juni ist die Präsentation der Ergebnisse zu Geschlechterfragen im ivorischen Kakaosektor im Rahmen einer Konferenz zu Landgovernance an der Universität Landau geplant. Das Teilen und die Vorstellung weiterer Inhalte der Begleitforschung mit dem Forum Nachhaltiger Kakao sind in Planung. Weitere Gelegenheiten zur Vernetzung und zum Austausch boten die Weltkakao Konferenz 2024 in Brüssel und die Mitgliederversammlung des Forum Nachhaltiger Kakao in Berlin. Im Juli 2024 wird Bonna Antoinette ihren letzten viermonatigen Forschungsaufenthalt in Deutschland antreten und dabei unter anderem die Projektergebnisse beim Tropentag 2024 in Wien vorstellen.